Wer kennt sie nicht: die trägen und undynamischen Meetings, die weder effizient sind noch Spass machen und auch nicht zu einem konkreten Ergebnis führen. Ein Alptraum eines jeden Teilnehmers, aber auch eines jeden Moderators! Wie können solche Meetings, Workshops und Seminare das genaue Gegenteil herbeiführen?
Dieser Begriff ist aus dem heutigen Organisationskontext bereits nicht mehr wegzudenken. Wenn Organisationen den schnellen Veränderungen gerecht werden und mit den bestehenden Unsicherheiten unserer Zeit umgehen wollen, müssen sie und ihre Strukturen und Prozesse agil bzw. flexibel, dynamisch, anpassungsfähig und beweglich sein und bleiben. Die gleiche Devise gilt für die Moderation!
Moderation ist ein wahres Kunsthandwerk – eine Erkenntnis, die sich mir bei der Begleitung spannender Workshops eröffnet hat. Mit Unsicherheit und stetigen Veränderungen sehen sich Moderatoren stetig konfrontiert. Nicht selten begeben sie sich aufs Glatteis, da im Vorfeld weder Teamdynamiken, Prozessverläufe noch Endergebnisse zu erahnen sind.
Deswegen wird insbesondere heute von Moderatoren erwartet, agil zu moderieren. Und dazu braucht es Know-how! Aus der Praxis unserer Moderationsprofis geben wir dir die folgenden Tipps auf den Weg, um deine Moderation agil zu gestalten.
Willst auch du lernen, wie man in der Praxis agil moderiert und Meetings und Workshops effizient, dynamisch und professionell gestaltet? Unsere Profi-Moderatoren vermitteln dir ihr Wissen und ihre Erfahrungen in unserem „Bootcamp Agile Moderation“ in Kooperation mit memox (Creative Ideation-space), wo du kreative Tools vermittelt bekommst, dich selbst als Moderator versuchen kannst und am Schluss zudem von einem persönlichen Coaching profitierst. Wir freuen uns auf dich! Anmeldung und weitere Infos findest du hier.
Autorin: Claudia Dubach